Diese Veranstaltung lädt alle ein, die sich für Humusaufbau und Schönheit im Gemüsebau interessieren. Humus in landwirtschaftlichen Böden sollte das wichtigste Kriterium fir die gute landbauliche Praxis sein. Wo Humus aufgebaut wird, lebt der Boden, speichert Wasser, stellt Nährstoffe bereit, verhindert Erosion, bindet Kohlenstoff und ist damit Gamechanger im Klimaschutz. Auf dem Solawi-Acker der BauereiGrube, der mit der Bodengenossenschaft „Ökonauten” freigekauft wurde, wird gezeigt:
1. wie einfach und aussagekraftig haptische Bodenproben sein können,
2. wie der Anbau von bis zu 60 verschiedenen Gemüsesorten auf einer Flache gelingt, die nach 10 Jahrenimmer weniger acker- und immer mehr hainartig anmutet,
3. welche Maßnahmen zum Humusaufbau etabliert wurden und
4. wie diese kombiniert werden können mit anderen Maßnahmen wie der Anbau von Zwischenfrichten, Untersaaten, Kompost- und Jauchegaben sowie terra preta Mischungen, Hacktechniken und die Organisztion der gesamten Ackerlandschaft als Agroforst im 5. Aufbaujahr.