Die BAUERei ist ein Lernort für Kitas, Schulen, Pädagogen, Auszubildende, Studies und andere Interessierte …
Landwirtschaft und Pädagogik sind Felder, die sich gegenseitig befruchten.
Bauernhöfe sind Orte für nachhaltige Entwicklung. Landwirte übernehmen Verantwortung für sich, die Natur und die Gesellschaft.
Diese authentische Haltung macht Sie zu Vorbildern auch für Kinder, Jugendliche und deren Umfeld. Neben den Landwirten gehört ein buntes Ackerteam sowie die Co-Pädagogen MariIA und Krawall zum Team, welches den Gemüsebaubetrieb der Solawi für Bildungsaufgaben öffnet. Dieser authentische Lernort bietet zahlreiche Räume und Herausforderungen für Resilienz fördernde Erfahrungen und fächerübergreifendes, neugieriges Lernen.
Wir unterhalten einige feste Kooperationen mit Schulen und Kitas, deren Gruppen wöchentlich oder zweiwöchentlich am Lernort der BAUERei sind. Andererseits sind wir offen für kurzfristige Besuche, um Schulen beim Ausprobieren von Erdkinderplan-Formaten nach M. Montessori oder von den Potentialen des Draußenlernens zu überzeugen. Und zwar einfach dadurch, indem Sie, liebe Kollegen sich und Ihre Kinder oder Jugendlichen bei einem Draußenlerntag beobachten.
Für Kindergärten und Schulklassen begleiten wir auf Wunsch die jeweiligen theoretischen schulischen Themen in der Praxis, am liebsten bieten wir aber Ganzjahresprogramme an, z.B. rund um ein Thema, das im Jahresverlauf hindurch an mindestens 4-6 ganzen Tagen verfolgt wird,
- Krabbeln, Kröten und Kartoffeln. Naturerlebnispädagogische Exkursionen und Mitmachtage für Kindergärten
- „Mein Apfelbaum in Brandenburg“ oder „Leben auf dem Bauernhof“ oder „Vom Korn zum Brot“ für Grundschulklassen
- Praktika und Mitmachtage sowie BNW- Projektthemen (essbare Biochemie, saisonale regionale Landwirtschaft, Mathematik in der Natur, from farm to table) für Sekundarstufe I
- Mitmachtage und thematische Exkursionen (Ökologie, Methoden klimagerechter Landwirtschaft, Geologie, Klimawandel, Gemeinwohlökonomie, globale Stoffkreisläufe) für Sekundarstufe II
- Seminare, Praktika und Exkursionen für Studenten und Auszubildende (Landwirtschaft, Lehramt, Erzieher, Geologie, Wirtschaft, Köche, Gärtner …)
- 3 Ausbildungsarten von Landwirten und Gärtnern: 1. Staatliche Ausbildung mit und ohne Berufsschule, 2. Freie Demeter-Ausbildung oder 3. selbst organisierte Ausbildung im Rahmen des Dachverbandes Solidarische Landwirtschaften
A) Führung (2 Stunden) oder B) Mitmachtag (5 Stunden) … als Fachexkursion oder Wandertag
Dauer: 2 Stunden (A) oder 5 (B) Stunden (inklusive Mittag)
Gruppenpreis 220€ (A) oder 500 € (B)
Anreise via Bus 612 „Schlänitzseer Weg“ oder Bahnhof Marquardt
Anbieter: BAUERei Potsdam in Grube e.V. c/o bauern@solawi-potsdam-grube.de
Leistung: 2 Stunden Führung und Fragerunde oder 5 Stunden Mitmach-Tag (inklusive Führung, Mitmachaktion, selbst geerntetes und gekochtes Mittagessen
Kontakt: bauern@solawi-grube.de
Mögliche Schwerpunkte:
Kita und 1.-6. Klasse.
Woher kommt denn heute mein Essen? Wir besuchen einen Potsdamer Gemüseacker, lernen Gärtner und Landwirte sowie deren Arbeit kennen,
ernten und verkochen unser eigenen Mittagessen! Auch Bauernhoftiere können wir füttern, streicheln, zeichnen …
Möglicher Lehrplanbezug/Themenfeld: Ernährung sowie bei Allem die Erfahrung der eigenen Handlungskompetenz
7.-13. Klasse
Woher kommt denn heute mein Essen? Wir besuchen einen Potsdamer Gemüseacker, lernen Gärtner und Landwirte sowie die traditionellen Landbaumethoden und aktuellen Herausforderungen sowie Forschungsfelder kennen.
Dabei werden Alltagsbezüge zu dem Wissen, v.a. aus Chemie-, Physik- und Biologieunterricht entdeckt. Je nach jahreszeitlichen Bedingungen und curriculären Wünsche können die Tagesthemen angepasst werden, z.B.
Wie kann man Kohlenstoffdioxid im Boden speichern? Welche Bodenlebenwesen bevölkern den Acker? Wie werde ich Landwirt? Wie funktioniert solidarisches Wirtschaften, regionaler Klimaschutz … Was kann ich tun?
Möglicher Lehrplanbezug/Themenfelder Boden und Wirbellose, Pflanzenbestimmungsübungen, Ökologie/ Kohlenstoffdioxdsenken, Nachhaltigkeit, solidarisches Wirtschaften, Globalisierung/ Regionale Lebensmittelkreisläufe sowie bei Allem die Erfahrung der eigenen Handlungskompetenz